Zur Pressemitteilung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung über den Girls‘ Day Wettbewerb 2017.
Die Geyer Umformtechnik investiert in eine Laserbeschriftungsanlage und erhöht somit weiter sukzessiv die Fertigungstiefe.
Am 03. Juni 2018 nahmen 5 unserer Mitarbeiter an der 35. Lichtenrader Meile teil. Mit hoher Motivation bei moderaten Temperaturen joggten die Teilnehmer 7,5 km durch die hügelige Natur gleich um die Ecke unserer Firma. Wir gratulieren unseren Mitarbeitern zu ihrem Durchhaltevermögen!
Auch dieses Jahr haben wir wieder am Girl’s Day teilgenommen und 16 Mädchen und 2 Jungen (vom Zukunftstag Brandenburg) in unserem Haus am 26.04. begrüßen können.
Geyer Umformtechnik besitzt nun auch einen 3D-Drucker, um u.a. unseren Azubis die Zukunft näher zu bringen. „Pyot – Print your own things“ fanden wir so ansprechend, dass wir uns für einen Drucker aus dem Haus Pyot Labs entschieden haben.
Die Geyer Umformtechnik investiert in eine Laserbeschriftungsanlage und erhöht somit weiter sukzessiv die Fertigungstiefe.
Die automatisierbare Stand-Alone Maschine ist ausgerüstet mit einem Faserlaser, welcher in sehr hohen Geschwindigkeiten Gravuren sowie Anlassbeschriftungen auf eine große Materialvielfalt (Edelstahl, Aluminium, div. Kunststoffe, etc.) aufbringen kann. Im Vergleich zu ebenfalls in unserem Hause verfügbaren, konventionellen Beschriftungsverfahren (Siebdruck, Tampondruck, etc.), besteht eine deutlich höhere Flexibilität und geringere Bearbeitungszeit. Überdies sind laserbeschriftete Elemente abrieb-, bzw. wischfest sowie resistent gegen Chemikalien, welche zur Reinigung eingesetzt werden. CAD generierte Daten können problemlos verarbeitet werden, aber auch fortlaufende Nummerierungen (u.a. mittels Barcode, DataMatrix-Code, QR-Code), sind möglich. Unsere sehr gut aufgestellte Musterbauabteilung zeigt Ihnen bereits vor Serienproduktion die vielfältigen Möglichkeiten einer Laserbeschriftung auf.
Zögern Sie nicht, Ihre Anfrage an uns zu richten.
Bild der Laserbeschriftungsanlage:
Zur Pressemitteilung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung über den Girls‘ Day Wettbewerb 2017.
Mitglieder des Wirtschaftsausschusses bei der Führung durch die Produktionshallen der Geyer Umformtechnik
Foto: Wirtschaftsförderung
Dieses Mal tagte der bezirkliche Wirtschaftsausschuss bei der erst kürzlich am 1. Juni eingeweihten Produktionsstätte der Geyer Umformtechnik GmbH im Imhoffweg 3 in Lichtenrade.
Vor Ort konnte sich der Wirtschaftsausschuss davon überzeugen, dass hier ein sehr moderner Betrieb für weltweite Blechbearbeitung mit Sitz in Berlin entstanden ist. Die Geyer Umformtechnik GmbH ist ein Unternehmen der Dr. Wolff Holding.
Der Inhaber Dr. Christian Wolff hat höchstpersönlich sein Unternehmen vorgestellt und im Anschluss durch sein hochmodernes Unternehmen geführt.
Das Unternehmen, das 1945 in Berlin Neukölln gegründet wurde und bis heute erfolgreich am Markt ist, hat mit dem Kauf des Grundstücks und der Investition in die neuen Fertigungshallen ein klares Bekenntnis für den Wirtschaftsstandort Tempelhof-Schöneberg abgegeben.
Insgesamt 12 Mio € wurden investiert, Baubeginn war 2016 und bereits im November des gleichen Jahres hat die Produktion – wenn auch noch eingeschränkt – am neuen Standort begonnen.
Rund 100 Mitarbeiter_innen werden bei Geyer Umformtechnik beschäftigt, die auch Ausbildungsbetrieb ist. Es werden dringend Mitarbeiter_innen gesucht. Dr. Wolff kann sich auch vorstellen, beim bezirklichen Projekt Geflüchtete in Arbeit teilzunehmen.
Das gute Betriebsklima im Unternehmen kennzeichnet sich aus durch gute betriebliche Altersvorsorge, Förderung von Sportkursen und Fortbildungsmöglichkeiten. Die Mitarbeiter_innen lernen durch den gelegentlichen Einsatz in den unterschiedlichen Fertigungsbereichen, Verständnis für die Kolleg_innnen aufzubringen.
Innovativ sind die Entwicklung von Ultraleichtfahrzeugen für urbane Räume oder vertikale Windkrafträder. Erfreulich ist auch, dass es nicht nur internationale Kundschaft gibt, sondern auch Unternehmen des Bezirks bei Geyer produzieren lassen. Ein echter Synergieeffekt.
Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Hagen Kliem, sicherte dem Unternehmen vollste Unterstützung in allen Fragen zu.
Infos unter: 90277-4242
Die Geyer Umformtechnik hat sich im Zuge des Neubaus für die Errichtung einer PV-Anlage mit direktem Eigenverbrauch entschieden. Um eine Vorstellung der Anlagengröße zu erlangen, sei das Beispiel von ca. 60 Einfamilienhäusern genannt, für welche der jährliche Energiebedarf durch den erzeugten PV-Strom gedeckt wäre. Praxisnaher bedeutet das für die Geyer Umformtechnik, dass nicht nur die gesamte Produktions- und Bürofläche beleuchtet werden kann, sondern auch ein Teil der Maschinen mit Energie versorgt wird. Ermöglicht wird dies nicht zuletzt durch den ausschließlichen Einsatz von LED Leuchtmitteln, welche neben herausragender Energieeffizienz auch, im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln, eine deutlich gesteigerte Lebensdauer an den Tag legen.